Eheringe, auch Trauringe genannt, sind seit Jahrhunderten ein Symbol der Verbundenheit zwischen Ehepartnern. Die Tradition, Eheringe zu tragen, geht bis in die Antike zurück. Die alten Ägypter und Römer trugen Ringe als Zeichen der Ehe und des Zusammenhalts.

Im Mittelalter wurden Eheringe in Europa immer beliebter, insbesondere in der höheren Gesellschaft. Die Ringe wurden oft mit Edelsteinen und Gravuren verziert und als Zeichen des Wohlstands und der Liebe getragen.

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich verschiedene Ringe-Trends entwickelt. Im 16. Jahrhundert war es zum Beispiel üblich, dass Eheringe aus Gold und Silber geflochten wurden. Im 17. Jahrhundert wurden Ringe oft mit Inschriften versehen, die die Namen oder Initialen des Paares enthielten. Im 18. Jahrhundert wurden Eheringe oft mit Schnitzereien oder Gravuren im Barock- oder Rokoko-Stil verziert.

Im 19. Jahrhundert wurde es üblicher, dass Eheringe mit Diamanten oder anderen Edelsteinen besetzt wurden. In den frühen 1900er Jahren wurden Eheringe oft aus Platin hergestellt, einem Material, das aufgrund seiner Härte und Langlebigkeit sehr beliebt war.

In der modernen Zeit werden Eheringe aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt, darunter Gold, Silber, Platin, Titan und Wolfram. Viele Paare wählen auch personalisierte Ringe mit Gravuren oder Symbolen, die ihre Beziehung repräsentieren.

Insgesamt haben Eheringe im Laufe der Geschichte viele Veränderungen durchgemacht, aber ihr Symbolismus als Zeichen der Liebe und des Engagements hat sich im Laufe der Jahrhunderte nicht verändert.